Förderverein

Der Förderverein des BKSB wurde 1983 gegründet. Unternehmen der Region, Ehemalige sowie Eltern und das Kollegium unterstützen seine Arbeit.

Zu den Projekten des Fördervereins gehören unter anderem:

  • Förderung und Unterstützung der Schüler*innen (Nachhilfetutorien, Klassenfahrten, Lernmaterialien, Laptops etc.)
  • Sportevents (schulweites Tischtennis- und Volleyballturnier, Stadtlauf etc.)
  • Kulturelle Veranstaltungen (Konzerte, Ausstellungen etc.)

Wir freuen uns über Interesse und Unterstützung. Ein Aufnahmeformular kann als Download auf der Homepage abgerufen werden. Einmalige Spenden sind auch möglich und helfen, die Arbeit zu unterstützen.

Bei Fragen können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an Herrn Hermanns wenden:

E-Mail: gianna.schmitz@bksb.nrw

Telefon: 02202 936040

Agentur für Arbeit

Beratung in berufs- und studienrelevanten Fragen

Unser kaufmännisches Berufskolleg ermöglicht innerhalb der Unterrichtszeit Gruppenveranstaltungen und individuelle Beratungsgespräche sowie Eignungstests für die Schüler*innen in unseren Vollzeitklassen.

Aufgabenschwerpunkt ist hierbei die Information und Beratung in berufs- und studienrelevanten Fragen sowie die Vorbereitung auf eine sachkundige und realitätsgerechte Berufs- und Studienentscheidung. Die Veranstaltungen und Beratungen finden in eigens dafür von unserer Schule zur Verfügung gestellten Räumen statt.

Ansprechpartner: Matthias Falk

E-Mail: matthias.falk@bksb.nrw

AWO-Jugendwerkstatt

Mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 kooperieren das BKSB und die AWO-Jugendwerkstatt im Rahmen des Bildungsgangs „Ausbildungsvorbereitung“.

Die Kooperation ermöglicht es den schulpflichtigen Teilnehmenden der AWO-Jugendwerkstatt, am BKSB den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 zu absolvieren und durch vielfältige lebenspraktische Hilfen von beiden Institutionen auf eine Ausbildung und das Berufsleben vorbereitet zu werden.

Fernuni Hagen

Zertifikatskurs Projektmanagement – Planung und Steuerung von Projekten

Die Schüler*innen können an unserem kaufmännischen Berufskolleg in Kooperation mit der FernUniversität Hagen die Grundlagen des professionellen Projektmanagements erlernen und durch eine Prüfung ein entsprechendes Zertifikat erlangen. Hierdurch ergibt sich für unsere Schülerschaft ein großer Vorteil bei der Bewerbung auf dem Ausbildungsmarkt.

Ansprechpartnerin: Stefanie Annen

E-Mail: stefanie.annen@bksb.nrw

Studienkonzept für Absolvierende des BKSB

FHDW und BKSB arbeiten an der Schnittstelle zwischen Schule und Fachhochschule eng zusammen, um unseren Schüler*innen aus dem Wirtschaftsgymnasium und der Höheren Handelsschule einen Übergang von der Schule ins Studium zu erleichtern. Zur Festigung der Zusammenarbeit wurde 2015 einen Kooperationsvertrag mit der Fachhochschule für Wirtschaft (FHDW) und dem BKSB abgeschlossen.

Unter anderem ermöglicht die FHDW den Schüler*innen unserer Abschlussklassen die Teilnahme an einzelnen Lehrveranstalten im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre, um einen Einblick in das Studium an der Fachhochschule zu erlangen.

Außerdem können unsere Schüler*innen am jährlich von der FHDW durchgeführten MINT-Summercamp teilnehmen, um ihnen erste Programmierkenntnisse näherzubringen und sie für eine einschlägige berufliche Laufbahn in MINT-Berufen zu interessieren.

Ansprechpartner: Ralf Fleige

E-Mail: ralf.fleige@bksb.nrw

ICDL – der weltweite Standard für digitale Kompetenzen im Beruf

Seit 2020 ist unsere Schule offizielles Testcenter. ICDL – International Certification for Digital Literacy – macht Schüler*innen fit für die Anforderungen durch die Digitalisierung in der Arbeits- und Berufswelt.

Unsere Schüler*innen können in einem Wahlkurs das ICDL-Zertifikat erlangen und damit ihre Chancen bei der Bewerbung auf dem Ausbildungsmarkt erheblich steigern.

Ansprechpartnerin: Kerstin Scherbring

E-Mail: kerstin.scherbring@bksb.nrw

Seit drei Jahren ist das BKSB Kooperationsschule im LehrkräftePlus-Programm der Universität zu Köln.

Das einjährige Programm unterstützt zugewanderte Lehrkräfte dabei, sich über die beruflichen Möglichkeiten als Lehrkräfte zu informieren. Die Teilnehmenden bereiten sich mit einem berufsbezogenen Deutschkurs auf eine C1-Deutschprüfung vor, nehmen an Fachseminaren teil und absolvieren begleitete Praktika an unserer Schule. Zudem werden die Teilnehmenden individuell zu den Perspektiven für ihren weiteren Werdegang beraten.

Ansprechpartnerin: Stefanie Annen

E-Mail: stefanie.annen@bksb.nrw

Meinungsbildung statt Meinungsmache – BKSB ist MEGAfoN-Partnerschule

Das BKSB ist seit 2024 offizielle Partnerschule von 100ProLesen & MEGAfoN, einer App, die die Meinungsbildung junger Menschen unterstützt und bereits über 3.400 Partnerschulen in Deutschland hat. Durch die Vielfalt und Flut von Nachrichten auch in Social Media wird es gerade für junge Menschen immer schwieriger, Falschmeldungen von Fakten zu unterscheiden.

MEGAfoN mit Sitz in Köln ist ein mobiles Nachrichtenformat, das ausschließlich faktenbasierte Nachrichten der Deutsch Presse-Agentur (dpa) unkommentiert und nicht meinungsgesteuert sowie nach dem Pressecodex der dpa liefert – nicht ideologisch motiviert oder politisch gefärbt, niemandem verpflichtet und keine Werbung.

Unsere Partneruniversität „Prague City University“ ist eine englischsprachige Hochschule im tschechischen Prag, die britisch-akkreditierte Hochschulabschlüsse anbietet und deren Studenten aus über 80 Nationen der Welt stammen. Die Universität bietet neben ihrem herkömmlichen Angebot an Studierende auch Bildungsmöglichkeiten für internationale SchülerInnen. Im Zuge dessen haben die SchülerInnen unseres Wirtschaftsgymnasiums in der 12.Klasse mithilfe von Erasmus+ die Möglichkeit, an einer praxisnahen Schulung im Bereich digitales Marketing und Event Management teilzunehmen, bei der sie ein reales Projekt planen und bewerben müssen, um ihre Ergebnisse im Anschluss vor einer ausgewählten Jury der Universität auf Englisch zu präsentieren.

Die hohe Fachexpertise der tschechischen Partnerinstitution im Bereich Wirtschaft und Verwaltung sowie langjährige Erfahrung in Erasmus-Mobilitätsprojekten ermöglicht eine Durchführung der Schulung auf höchstem Niveau. Die erste EU-Mobilität an die Prague City University fand im Sommer 2024 statt und soll zukünftig alljährlich fortgeführt werden.

Ansprechpartner: Benedikt Weese

E-Mail: benedikt.weese@bksb.nrw

SAP4school

Das BKSB bietet seinen Schüler*innen seit diesem Jahr im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit SAP4school die Möglichkeit einer SAP-Zertifizierung im Bereich der Enterprise-Ressource-Planning Anwendung an.
SAP ERP ist aktuell einer der führenden Produkte im Bereich der integrierten Unternehmenssoftware und kommt im Zuge der Digitalisierung in vielen Unternehmen zum Einsatz.
Zunächst wird den Lernenden anhand der Unternehmenssoftware SAP ERP ein umfangreicher Einblick in die theoretischen Grundlagen des Enterprise Resource Planning vermittelt. Anhand von Fallstudien zu integrierten Geschäftsprozessen, die die Kursteilnehmenden aktiv in einem SAP-System durchführen, wird das theoretische Wissen dann praktisch umgesetzt und vertieft. Die theoretische Basis und die Fallstudien umfassen praxisorientiert das gesamte Spektrum der Kernbereiche der SAP ERP-Systeme.

Ansprechpartner: Thomas Bartsch

E-Mail: thomas.bartsch@bksb.nrw

Soennecken

Fit für die Praxis

Schon seit vielen Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der Firma Soennecken und dem BKSB, die im November 2015 noch durch einen Kooperationsvertrag und begleitet durch die Initiative KURS – Kooperation Unternehmen der Region und Schulen – ausgeweitet wurde.

Durch Betriebsbesichtigungen als Baustein eines praxisorientierten Unterrichts, Betriebspraktika und andere Veranstaltungen zur Berufsorientierung erhalten unsere Schüler*innen Einblicke in die betriebliche Praxis und können diese Erfahrungen innerhalb des Wirtschaftsunterrichts an der Schule einbringen.

Ansprechpartner: Thomas Bartsch

E-Mail: thomas.bartsch@bksb.nrw