Kaufleute für Büromanagement sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Büroalltag. Sie behalten den Überblick, managen Termine und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben, indem sie kaufmännische Tätigkeiten in fast allen Unternehmensbereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung erledigen können.
Starten Sie als Ausbilder*innen mit Ihrem Auszubildenden (m/w/d) bei uns an der Schule und holen sich einen kompetenten Ansprechpartner*in rund um die schulischen Fragen an Ihre Seite.
- Kaufmännische Problemstellungen werden aus dem Berufsalltag der Auszubildenden im Unterricht anwendungsbezogen und EDV-gestützt gelöst.
- Der Unterricht in den berufsbezogenen Fächern findet in EDV-Räumen unter Anwendung der MS-Office-Programme statt.
- Der Unterricht im Fach Englisch hat die Ausrichtung auf Business English und findet in zwei differenzierten Kursen nach Niveaustufen statt. Zudem gibt es eine Möglichkeit, ein Zertifikat zu erlangen.
- Die Auszubildenden nehmen an einem schulinternen Prüfungsvorbereitungskurs vor der informationstechnischen Büromanagementprüfung Teil 1 teil. Zudem finden eine intensive Prüfungsvorbereitung sowohl für die schriftliche Prüfung Teil 2 als auch das fallbezogene Fachgespräch (Prüfungssimulationen) statt.
- Im Fach Differenzierung findet Stützunterricht mit Ausrichtung auf Prüfungsschwerpunkte in in den Bereichen „Informationstechnisches Büromanagement“ und „Kaufmännische Steuerung und Kontrolle“ statt.
- Die Auszubildenden lernen in Projekten, ihre Rolle und ihren Ausbildungsberuf als „Azubi-Botschafter“ den Vollzeitschüler*innen zu präsentieren.
- Die Fachlehrer*innen pflegen eine enge Kooperation mit den Ausbildungsunternehmen, u. a. bei regelmäßigen Ausbildersprechtagen.
- Wir stehen als Berater*innen für individuelle Anliegen den Auszubildenden zur Seite und sind im Austausch mit dem Bildungsträger „Internationaler Bund“ und Nachhilfeförderwerken wie z. B. „Lernen fördern“.
- Neben der Vermittlung von fachlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten stehen die sozialen Kompetenzen im Fokus, insbesondere die Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Problemlösungsfähigkeit.
Der Unterricht findet entsprechend dem dualen System an zwei Tagen in der Woche statt. Die zwei festgelegten Wochentage bleiben während der gesamten Ausbildungszeit bestehen und bieten den Ausbildungsbetrieben Planbarkeit.
Der Unterricht findet überwiegend in EDV-Räumen statt. Den Auszubildenden wird während der Ausbildung der Zugang zu www.office.com von Seiten der Schule bereitgestellt.
Die digitale Plattform Teams steht zum Austausch von Materialien, Informationen und Besprechungen bereit.
Unterrichttage im Schuljahr 2022/23:
BM20.1: Mittwoch + Freitag
BM21.1: Mittwoch + Donnerstag
BM21.2: Dienstag + Donnerstag
BM22.1: Montag + Dienstag
BM22.2: Dienstag + Freitag
Die Auszubildenden werden unterrichtet in den berufsbezogenen Fächern
- Büroprozesse (BPR)
- Geschäftsprozesse (GEPR)
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK)
- Englisch
und in den berufsübergreifenden Fächern
- Politik
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Differenzierung
Die Unterrichtsfächer finden sich in den Lernfeldern wieder, z. B. Aufträge bearbeiten.
Mit Abschluss der Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau (m/w/d) für Büromanagement können die Auszubildenden zukünftig als kaufmännische Sachbearbeiter*innen in Unternehmen in nahezu allen Branchen arbeiten. Zudem bietet die kaufmännische Ausbildung eine sehr gute Grundlage zu Weiterbildungen in kaufmännischen Tätigkeitsfeldern und Branchen.

VORAUSSETZUNGEN
abgeschlossener Ausbildungsvertrag
keine weiteren formalen Voraussetzungen
Auszubildende mit Umschulungsvertrag

DAUER
3 Jahre (regelmäßige Ausbildungszeit)
Verkürzung auf 2,5 oder 2 Jahre bei entsprechender Vorbildung und guten Leistungen in der Berufsschule mit Einverständnis des Ausbildungsbetriebs möglich
Dauer einer Umschulung i. d. R. 2 Jahre

ABSCHLUSS
Mit dem Berufsschulabschluss können, falls noch nicht vorliegend, die Schulabschlüsse der Fachoberschulreife oder Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk erworben werden.
IHK- bzw. Handwerkskammer-Abschlussprüfung
Teil 1: nach 18 Monaten
Teil 2: Ende der Ausbildungszeit