Zwei Ausbildungsberufe – so bunt und vielfältig wie ein Warenkorb

Wir bereiten die Auszubildenden zielgerichtet und mit Erfolg auf die Abschlussprüfungen vor. Unsere Unterrichtsqualität zeigt sich auch darin, dass immer wieder Schüler*innen unserer Schule als Sehr-Gut-Absolvent*innen der IHK-Abschlussprüfung auf der Besten-Ehrung ausgezeichnet werden.

Eine gute Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben sowie eine individuelle Betreuung und Förderung unserer Schüler*innen sind für uns selbstverständlich.

  • Wir bereiten die Auszubildenden auf das breite Aufgabenfeld und die Anforderungen in diesen Berufen durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vor.
  • Wir gestalten den Unterricht methodisch vielfältig und sprachsensibel.
  • Unsere erfahrenen und engagierten Lehrkräfte stellen sich auf die individuellen Lernvoraussetzungen und Lernfortschritte der Auszubildenden ein. Sie werden durch differenzierte Lernangebote gefördert und gefordert.
  • Wir pflegen einen engen Kontakt zu den Ausbildungsbetrieben, z. B. durch persönliche Rückmeldungen und regelmäßige Ausbildersprechtage.
  • Unsere Schüler*innen werden durch die Bundesbank zum Thema Falschgeldprävention umfassend informiert.
  • Unsere Lehrkräfte sind als ehrenamtliche Prüfende der IHK tätig und bereiten die Auszubildenden beispielsweise durch Prüfungssimulationen zielgerichtet auf die Prüfungen vor.
  • Wir unterstützen die Auszubildenden auch bei persönlichen Anliegen und sind im regen Austausch mit dem Bildungsträger „Internationaler Bund“.
  • Unser Ziel ist, dass die Auszubildenden am Ende ihrer Ausbildung sowohl über fachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten als auch über soziale Kompetenzen wie Team- und Konfliktfähigkeit verfügen, um sich in Situationen ihres Berufsfeldes angemessen und sicher verhalten zu können.
  • Der Unterricht findet entsprechend des dualen Systems an zwei Tagen in der Woche statt. Die zwei festgelegten Wochentage bieten den Ausbildungsbetrieben Planbarkeit und bleiben während der gesamten Ausbildungszeit bestehen.
  • Der Unterricht zur Doppelqualifikation umfasst sowohl die berufsbezogenen Fächer als auch die Lerninhalte zum Erwerb der Fachhochschulreife. Er findet in Teilzeitform an zwei Tagen mit durchschnittlich 15 Stunden pro Woche statt.
  • Die digitale Plattform Teams steht zum Austausch von Informationen sowie Materialien bereit und kann auch für die Durchführung von Besprechungen genutzt werden.

Unterrichttage im Schuljahr 2022/23: 

EK20.1 (DQ): Mittwoch + Freitag

EK20.2: Dienstag + Freitag

EK20.3: Mittwoch + Freitag

EK21.1 (DQ): Dienstag+ Donnerstag

EK21.2: Montag + Mittwoch

EK21.3: Donnerstag + Freitag

EK22.1 (DQ): Montag + Donnerstag

EK22.2: Montag + Mittwoch

EK22.3: Dienstag + Freitag

Die Auszubildenden werden unterrichtet in den berufsbezogenen Fächern:

  • Kundenkommunikation und -service (KKS)
  • Warenbezogene Prozesse (WP)
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse (WSP)
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK)
  • Datenverarbeitung
  • Englisch

und in den berufsübergreifenden Fächern:

  • Politik
  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Differenzierung

Die kaufmännischen Inhalte werden in 14 Lernfeldern erarbeitet, die komplexe Handlungssituationen in einem Einzelhandelsbetrieb widerspiegeln und den oben angegebenen Fächern zugeordnet sind. Hierzu gehören z. B. „Verkaufsgespräche kundenorientiert führen“ oder „Kunden im Servicebereich Kasse betreuen“.

  • Nach der Ausbildung gibt es viele Möglichkeiten der Weiterbildung, beispielsweise zum/zur Handelsassistent*in, Handelsfachwirt*in oder zu weiteren betrieblichen Qualifikationen.
  • Die Möglichkeit zur Doppelqualifikation eröffnet zudem vielfältige zusätzliche Perspektiven der beruflichen Entwicklung und Höherqualifizierung. Es steht der Weg offen für gezielte berufsbezogene Weiterbildung oder ein Studium an einer Fachhochschule.

VORAUSSETZUNGEN

Für die Anmeldung ist ein abgeschlossener Ausbildungsvertrag notwendig.

Es gibt keine weiteren formalen Voraussetzungen für die Ausbildung.

Doppelqualifikation:

guter mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)

Berufsausbildungsvertrag zum Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel oder zu/zur Verkäufer*in mit Perspektive auf ein 3. Ausbildungsjahr

Einverständnis des Ausbildungsbetriebs

DAUER

Verkäufer*in: 2 Jahre (regelmäßige Ausbildungszeit)

Für Verkäufer*innen ist es möglich, das dritte Jahr anzuhängen, um den Abschluss des/der Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel zu erreichen.

Kaufleute im Einzelhandel: 3 Jahre (regelmäßige Ausbildungszeit)

Die Verkürzung auf 2,5 oder 2 Jahre bei entsprechender Vorbildung und guten Leistungen in der Berufsschule ist mit Einverständnis des Ausbildungsbetriebs möglich.

Die Doppelqualifikation bietet Auszubildenen zusätzlich die Chance, die allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben.

ABSCHLUSS

Mit dem Berufsschulabschluss können, falls noch nicht vorliegend, die Schulabschlüsse der Fachoberschulreife oder Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk erworben werden.

Verkäufer*innen

Zwischenprüfung: zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres

Abschlussprüfung: Ende der Ausbildungszeit

Kaufleute im Einzelhandel

Teil 1: am Ende des 2. Ausbildungsjahres

Teil 2: Ende der Ausbildungszeit

Doppelqualifikation im dualen System

Neben den IHK-Prüfungen zusätzlich Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik

WIR BERATEN DICH GERN!

Ute Cornils
Ute CornilsBildungsgangleitung

Hier kannst Du uns kennenlernen

Melde Dich gleich an oder vereinbare einen Beratungstermin

Hier kannst Du uns kennenlernen

Melde Dich gleich an oder vereinbare einen Beratungstermin