Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe duale Partnerinnen und Partner, liebe Kolleginnen und Kollegen,

herzlich willkommen zum Schuljahr 2025/26! Besonders begrüße ich unsere neuen Schülerinnen und Schüler. Schön, dass Sie da sind. Sie sind jetzt Teil unserer Schulgemeinschaft und wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten. Allen, die bereits an unserer Schule lernen, wünsche ich einen motivierten Start, Ausdauer und Freude – gerade denjenigen, die in diesem Jahr auf ihren Abschluss hinarbeiten.

Ein neues Schuljahr ist immer ein Neuanfang: neue Fächer, neue Chancen, manchmal auch neue Herausforderungen. Wir als Schulleitung und Kollegium tun alles dafür, dass Sie in einem unterstützenden, wertschätzenden Umfeld lernen können. Dazu gehört, sich klare Ziele zu setzen, aber auch offen zu bleiben für Fragen, Umwege und Entdeckungen.

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Förderung der Kernkompetenzen nach dem 4K-Modell:

Kreativität, Kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation.

  • Kreativität bedeutet für uns, Ideen zu entwickeln, Probleme auch einmal unkonventionell zu lösen und eigene Wege zu finden.
  • Kritisches Denken heißt, Informationen zu prüfen, Perspektiven abzuwägen und begründet Entscheidungen zu treffen – eine Fähigkeit, die in einer komplexen Welt unverzichtbar ist.
  • Kollaboration steht für gemeinsames Arbeiten: Verantwortung teilen, Stärken zusammenführen und miteinander statt nebeneinander lernen.
  • Kommunikation schließlich ist die Grundlage für all das: klar, respektvoll und adressatengerecht miteinander sprechen und schreiben – analog wie digital.

Diese vier Kompetenzen üben wir nicht nur im Unterricht, sondern leben sie als Schulkultur: in Projekttagen, Praktika, auf Klassenfahrten und im Engagement unserer SV. Nutzen Sie diese Gelegenheiten – das sind oft die Momente, an die Sie sich später am deutlichsten erinnern.

Ein weiterer Grundsatz unserer Schule ist die Durchlässigkeit zwischen den Abschlüssen: Wege sind bei uns nicht festgelegt – sie entstehen beim Gehen. Wer sich weiterentwickelt, kann die eigene Lernbiografie anpassen: auf- oder umsatteln, Schwerpunkte verändern, Zusatzqualifikationen erwerben. Damit das gelingt, beraten wir frühzeitig und kontinuierlich: durch Klassenleitungen, Beratungslehrkräfte, die Schullaufbahnberatung, unsere Berufs- und Studienberatung sowie in enger Zusammenarbeit mit Eltern und externen Partnern. Unser Ziel ist klar: für jede und jeden den bestmöglichen, passenden Abschluss – und zwar erfolgreich. Warten Sie nicht, bis es „brennt“: Kommen Sie uns zu, nutzen Sie die Sprechzeiten und bleiben Sie im Gespräch. Entscheidungen werden besser, wenn man sie gut vorbereitet.

Ich freue mich auf ein Jahr voller Lernen, Begegnungen und Erfolge – große wie kleine. Im Namen der gesamten Schulleitung wünsche ich uns allen ein gutes, gesundes und inspirierendes Schuljahr 2025/26!

Ihre Schulleiterin

Nicole Schuffert