Am 19. März 2025 fand am BKSB das zweite schulweite Fußballturnier statt – in diesem Jahr unter dem Motto „Mit Fußball gegen Rassismus“.
Insgesamt nahmen acht Frauen-Teams und 31 Männer-Teams teil und kämpften in spannenden Spielen um den Sieg.
Um 8:00 Uhr begann das Turnier mit der Austragung der Frauenspiele. Nach zwölf Spielen à sieben Minuten schafften es vier Teams in die Finalrunde. Dort setze sich die IK24 gegen die HH23.5 im Spiel um Platz 3 durch und erspielte 100 Euro für die Klassenkasse. Im Finale holte sich die WG24.2 den Pokal und ein Preisgeld in Höhe von 300 Euro für die Klassenkasse. Das Frauen-Team der WG22 schaffte es auf den zweiten Platz und erspielte 200 Euro.
Ab 9:30 Uhr begann dann das Turnier der Männer. Hier traten – wie bei den Frauen – immer fünf Spieler pro Mannschaft gegeneinander an. Die jeweils besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale, das im K.O.-System fortgesetzt wurde. Immer wieder fiel die Entscheidung hier erst nach einem spannenden Elfmeterschießen.
Das Finale des Turniers war ein echter Höhepunkt: Die WG23.2 aus der Mittelstufe des Wirtschaftsgymnasiums setzte sich in einem packenden Spiel gegen die HA24.2 der Berufsfachschule durch und erspielte ein Preisgeld in Höhe von 300 Euro für die Klassenkasse und den Siegerpokal. Für den zweiten Platz gingen 200 Euro in die Klassenkasse der HA24.2. Auf Platz 3 schaffte es die HH24.5 der Höheren Handelsschule und erspielte sich damit 100 Euro Preisgeld für die Klassenkasse.
Gianna Schmitz und Mathias Wilde vom Förderverein gratulierten den Gewinner*innen, überreichten Medaillen, die Preisgelder für die Klassenkassen und die Siegerpokale. Die Preisgelder konnten dank großzügiger Spenden durch unsere langjährigen Partnerunternehmen aus der Berufsschule übergeben werden. Ein riesengroßer Dank geht an:
- Bach & Wesco GmbH
- P.J. Schulz GmbH
- Autohaus Hillenberg GmbH
- ProTec Ingredia GmbH
- DEG Alles für das Dach eG
- Kaltenbach Gruppe
Während des Turniers standen in der Aula zahlreiche weitere Angebote zur Verfügung. So konnten sich die Schüler*innen an der Zocker-Station oder beim Tischtennis herausfordern. Man konnte sich selbst leckere Smoothies aus frischem Obst zubereiten oder sich in Erste-Hilfe-Maßnahmen üben. Zudem gab es ein Kreativangebot in Kooperation mit der AWO-Jugendberatung, bei dem Schüler*innen Taschen oder Schmuck gestalten konnten. Das Wirtschaftsgymnasium sorgte für die kulinarische Verpflegung und bot frische Waffeln und Grillwürstchen an.
Das Orga-Team, der Förderverein und die Schulsozialarbeit danken allen Teilnehmer*innen und insbesondere den großzügigen Sponsoren, die die attraktiven Preisgelder möglich gemacht haben.