Jetzt anmelden für das neue Schuljahr 2025/26

Auch nach dem sehr erfolgreichen Anmeldetag am Samstag (8.2.2025) läuft jetzt die Anmeldephase für das kommende Schuljahr.

Hier findest Du alle Infos zur Anmeldung.

Bist Du Dir noch unsicher, welchen Schulabschluss Du bei uns erreichen möchtest?

Dann vereinbare unter Bildungsberatung einen Termin zur Schullaufbahnberatung oder informiere Dich auf unserer Internetseite über die von uns angebotenen Schulabschlüsse und vereinbare direkt einen Beratungstermin mit der/dem angegebenen Bildungsgangleiter*in.

Die wichtigsten Infos über unsere Schule

Am BKSB können der erste erweiterte Schulabschluss, der mittlere Schulabschluss (ehemals Haupt- und Realschulabschluss), die Fachhochschulreife und die Allgemeine Hochschulreife erworben werden. Der Erwerb aller möglichen deutschen Bildungsabschlüsse ist bei uns möglich.

Vor allem für die viele Schüler*innen mit dem Ziel, das Abitur zu erreichen, ist das BKSB eine sehr gute Alternative zu einem allgemeinbildenden Gymnasium, da alle Schüler*innen gemeinsam neu in die Sek II starten.  Die Allgemeine Hochschulreife bei uns ermöglicht jedes Studium. Zusätzlich starten alle Schüler*innen im Klassenverband mit dem Leistungskurs BWL, das sowohl auf dem internationalen Markt als auch im späteren Beruf oder auch Studium ein Wettbewerbsvorteil ist. Der Klassenverband und Projekte, wie z.B. gemeinsame Einführungstage zur Stärkung der Sozialkompetenz, sorgen für stabile Lerngruppen und erleichtert die Erreichung des Bildungsziels.

Dem internationalen Markt trägt das BKSB Rechnung, indem das Fach Gesellschaftslehre wahlweise bilingual belegt werden kann. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Möglichkeit an der Universität in Prag Vorlesungen im Digitalen Marketing und Event Marketing zu belegen und erste Erfahrungen an einer ausländischen Universität zu sammeln. Abgerundet werden die Auslandsaktivitäten mit der Möglichkeit, in Estland ein Praktikum in einem dort ansässigen Unternehmen zu absolvieren.

Kurzum bietet das BKSB ein schulisches Angebot, welches sowohl im beruflichen Kontext als auch im Studium Pluspunkte bietet. Schließlich startet das BKSB als Pilotschule des Landes NRW mit dem Fach Berufspädagogik, welches auf ein Lehramtsstudium vorbereitet und dessen Inhalte teilweise von Universitäten in Form von Creditpoints anerkannt werden. Durch die Kooperation mit der Universität Köln und der Teilnahme am Talentscout-Projekt werden am BKSB junge Talente unabhängig von ihrer sozialen Herkunft unterstützt und gefördert.

Neben der Allgemeinen Hochschulreife können am BKSB alle deutschen Bildungsabschlüsse erreicht werden. Diese reichen vom Erweiterten Ersten Schulabschluss und Mittleren Schulabschluss (ehemals Haupt- und Realschulabschluss) sowie den Ersten Schulabschluss nach Klasse 9 bis zur Fachhochschulreife, die in der Höheren Berufsfachschule als auch nach der Stufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums erworben werden kann. Besonders vorteilhaft ist das durchlässige Bildungssystem am BKSB, da ein Wechsel zwischen den Abschlüssen möglich ist, genauso wie der Aufbau von Abschlüssen bis hin zum Abitur. Die Einführungstage in allen Bildungsgängen stärken das soziale Miteinander und erleichtern den gemeinsamen Start in ein neues Schuljahr.

Ein weiterer Vorteil des BKSB ist, dass die Fachhochschulreife auch in Verbindung mit einer Ausbildung erworben werden kann. Dabei entfällt das halbjährige Praktikum, das erst die volle Fachhochschulreife nach der Höheren Berufsfachschule ermöglicht. Die Schüler*innen erreichen bei der sogenannten Doppelqualifikation sowohl einen kfm. Berufsabschluss als auch die volle Fachhochschulreife. Somit ist eine kombinierte Ausbildung eine Alternative zum Besuch der Höheren Berufsfachschule.

Die Europaorientierung findet sich auch für die Schüler*innen der Höheren Berufsfachschule. Diese können ein Praktikum auf Malta absolvieren, welches auf die Praktikumszeit zur Erreichung der vollen Fachhochschulreife angerechnet werden kann. Zusätzlich stärken die Schüler*innen ihre Englischkenntnisse und festigen Softskills, wie z. B. die Kommunikations- und Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität, Resilienz etc. Dies stellt wiederum ein Wettbewerbsvorteil im Berufsleben oder für ein Studium dar.

Darüber hinaus bietet die Schule schon seit Jahren allen Schüler*innen ein breites Angebot der Berufsorientierung: Durch die umfangreichen Kooperationen mit Betrieben aus der Region sowie vielfältigen Projekte – wie das jährlich stattfindende Azubi-Speeddating – erreichen junge Menschen einen erfolgreichen Übergang von der Schule zur Hochschule, Fachhochschule oder in eine Ausbildung. Für die Angebote im Rahmen der Berufsorientierung wurde das BKSB mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet.

Jetzt Schüler*in werden!